Gesundheit und PflegeHannes Weninger

25.01.2024

SPÖ NÖ fordert günstigere Konditionen bei der Medikamentenbeschaffung in Pflegeheimen

Landesrechnungshof empfiehlt begünstigten Bezug von Arzneimitteln sowie deren Bevorratung in Pflegeeinrichtungen

 

„Während Krankenhäuser die benötigten Medikamente über die Landesgesundheitsagentur (LGA) im Großeinkauf beschaffen, müssen die Pflege- und Betreuungszentren wesentlich teurer und umständlicher zu örtlichen Apotheken pilgern“,

fordert SPÖ-Klubobmann Hannes Weninger eine dringende gesetzliche Änderung.

 

Laut Bericht des Landesrechnungshofs zum NÖ Pflege- und Betreuungszentrum Mödling liegen entsprechende Vorschläge zur Änderung des Arzneimittelgesetzes seit 2017 in den Schubladen der Bundesregierung. Selbst ein gemeinsamer Beschluss aller Landessozialreferenten vom 5. März 2021 scheiterte bisher laut Stellungnahme der NÖ-Landesregierung am Widerstand der Apothekerkammer. Leider blieb bisher auch ein Ersuchen der Abteilung Landeskliniken vom Oktober 2021 an Bundeskanzler Nehammer ohne Erfolg.

„Die Ungleichbehandlung von Spitälern und Pflegeheimen ist obskur, teuer und arbeitsintensiv“,

hofft Klubobmann Weninger nach dem mit großer Mehrheit angenommenen SPÖ-Resolutionsantrag auf neuen Schwung bei den Verhandlungen.

Teile diesen Beitrag!

Weitere Beiträge

Scheele/Zonschits/Pfister: „Gesundheit darf keine Frage der Postleitzahl sein“

23.10.2025|Gesundheit und Pflege, Karin Scheele, René Pfister, Rene Zonschits|

SPÖ NÖ fordert Gesundheitsregion Ost für eine bessere Versorgung über Bundesländergrenzen hinweg   Die Aktuelle Stunde der SPÖ mit dem Titel „Gesundheit darf keine Frage der Postleitzahl sein – für eine gemeinsame Gesundheitsregion Ost!“

Hergovich/Prischl/Weninger: „Gesundheit darf keine Frage der Postleitzahl sein“

22.10.2025|Eva Prischl, Gesundheit und Pflege, Hannes Weninger, Sicherheit in allen Lebensbereichen, Sven Hergovich|

SPÖ NÖ fordert Gesundheitsregion Ost für bessere Versorgung über Ländergrenzen hinweg und bringt Thema in den Landtag „Wien, Niederösterreich und das Burgenland sind längst eine gemeinsame Lebens- und Arbeitsregion – und genau das muss