04.07.2024
Pfister: „Übergewinne der EVN für günstige Energiepreise verwenden!“
SPÖ NÖ fordert, dass der Übergewinn der EVN in der Höhe von 200 Millionen Euro aus dem 1. Halbjahr in Form von vergünstigten Energieprodukten sowie von Rabatten an die Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher zurückgeführt wird
Der Vorstand einer Aktiengesellschaft ist verpflichtet, die Interessen der Eigentümer, der Arbeitnehmer und das öffentliche Interesse zu berücksichtigen.
„Der Mehrheitseigentümer der EVN AG ist das Land Niederösterreich, womit auch unmissverständlich die Hauptverantwortung für den größten Landesenergieversorger verbunden ist“, so SPÖ-LAbg. Rene Pfister, der einen diesbezüglichen Resolutionsantrag im NÖ Landtag einbrachte: „Deshalb hat die EVN ihre Übergewinne auch an die Kundinnen und Kunden und nicht an die Aktionäre zurückzugeben! Wir fordern hier ganz klar, dass der Übergewinn der EVN in der Höhe von 200 Millionen Euro aus dem 1. Halbjahr in Form von vergünstigten Energieprodukten sowie von Rabatten an die Kundinnen und Kunden zurückgeführt wird! Mikl-Leitner muss dafür sorgen, dass die Niederösterreicher und nicht die Aktionäre profitieren!“
Der Resolutionsantrag wurde abgelehnt
Teile diesen Beitrag!
Weitere Beiträge
Suchan-Mayr/Windholz/Pfister zur Rettung des Naherholungsgebiets am Ötscher: „Niederösterreichs Regionen müssen lebenswert bleiben!“
Die Visionslosigkeit von LH Mikl-Leitner und der fehlende Mut von LR Danninger dürfen nicht zulasten der niederösterreichischen Bevölkerung gehen; qualitätsvolle Naherholung muss in allen Teilen Niederösterreichs gewährleistet sein – erste Schritte eines ganzjährigen Konzepts
Schnabl/Samwald zur Sonderlandtagssitzung: „Kampf um den Ötscher – erstes Ziel der Weiterführung erreicht!“
Nächste Etappe: Nachhaltige Entwicklung einer ganzjährigen Erlebnis-Destination! „Der Ötscher-Skilauf ist gerettet – nicht zuletzt Dank des massiven Einsatzes von Bürgermeisterin Renate Rakwetz und des immer stärker gewordenen Drucks von SPÖ und FPÖ. Soweit
Pfister: Beschäftigungsprogramme und Investitionen als Jobmotor
Die aktuellen Arbeitsmarktzahlen sind weiterhin rückläufig: Im August des vergangenen Jahres waren noch 13.799 Menschen mehr auf Arbeitssuche als jetzt. Das entspricht einem Rückgang von fast einem Viertel. Vor Ausbruch der Pandemie waren in




