Arbeit und Wirtschaft

25.04.2024

Samwald: „Ortskerne beleben, Förderungen erhöhen!“

SPÖ NÖ fordert eine Adaptierung der niederösterreichischen Wohnbauförderung, um dem Bevölkerungsabgang und der Flächenversiegelung entgegenzuwirken

Im Bereich der NÖ-Wohnbauförderung wird versucht, mit Ergänzungen für Lagequalität die Errichtung von Eigenheimen in Ortskernen und/oder Abgangsgemeinden stärker zu fördern und dadurch der Zersiedelung und Flächenversiegelung entgegenzuwirken.

„Da wir gleich in sieben Bezirken in Niederösterreich rückläufige Bevölkerungszahlen haben und zugleich die Wohnraumschaffung an den Ortsrändern nach wie vor bevorzugt wird, bedarf es höherer Förderungen in diesem Bereich, um die ländlichen Regionen nicht noch weiter auszudünnen und um speziell der Flächenversiegelung entgegenzuwirken“, fordert SPÖ-Wohnbausprecher LAbg. Mag. Christian Samwald.

Die derzeitige Wohnbauförderung sieht vor, dass für Eigenheime und Reihenhäuser je nach Lage zusätzlich bis zu 12.000 Euro Förderdarlehen genehmigt werden können.

„Das ist angesichts der vorliegenden Fakten mittlerweile zu wenig, um die Ortskerne am Leben zu halten! Deswegen fordern wir eine Überarbeitung der NÖ-Wohnungsförderungsrichtlinien, sodass man bis zu 24.000 Euro an Förderungssumme erhalten kann!“,

so Samwald abschließend.

Der Antrag wurde von ÖVP und FPÖ abgelehnt.

Teile diesen Beitrag!

Weitere Beiträge

Schnabl zu Hypo NÖ-Gewinnen: „Land muss Verantwortung übernehmen und die Wohnbaukrise beenden“

21.03.2025|Arbeit und Wirtschaft, Franz Schnabl, Sicherheit in allen Lebensbereichen|

SPÖ NÖ fordert von ÖVP und FPÖ sowie der Landesbank eine öffentliche Verantwortung statt ständiger Gewinnmaximierung Die Hypo NÖ darf sich im Jahr 2024 über einen Nettogewinn von 64,5 Millionen Euro freuen. „Wenn sich

Pfister zu Arbeitsmarktsituation: „Es braucht eine permanente Arbeitsstiftung in NÖ“

19.03.2025|Arbeit und Wirtschaft, René Pfister|

Nächster Betrieb in Niederösterreich kündigt Mitarbeiter – zuständige FPÖ-Landesrätin Rosenkranz auf Tauchstation Infolge der Kika/Leiner-Pleite waren in Niederösterreich 600 Menschen betroffen, bei Palmers waren es weiter über 100 und nun streicht der Getriebemotorenhersteller WEG

Pfister zu Schließung der Zuckerfabrik in Leopoldsdorf: „Es braucht eine permanente Arbeitsstiftung in NÖ!“

14.03.2025|Arbeit und Wirtschaft, René Pfister|

Angespannte wirtschaftliche Lage erfordert wirksame Maßnahmen zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit Nach der Kika/Leiner-Pleite im vergangenen Jahr standen knapp 600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Niederösterreich vor einer ungewissen Zukunft, worauf SPÖ-Landesparteivorsitzender, Kontroll-Landesrat Sven Hergovich sofort