25.04.2024
Samwald: „Ortskerne beleben, Förderungen erhöhen!“
SPÖ NÖ fordert eine Adaptierung der niederösterreichischen Wohnbauförderung, um dem Bevölkerungsabgang und der Flächenversiegelung entgegenzuwirken
Im Bereich der NÖ-Wohnbauförderung wird versucht, mit Ergänzungen für Lagequalität die Errichtung von Eigenheimen in Ortskernen und/oder Abgangsgemeinden stärker zu fördern und dadurch der Zersiedelung und Flächenversiegelung entgegenzuwirken.
„Da wir gleich in sieben Bezirken in Niederösterreich rückläufige Bevölkerungszahlen haben und zugleich die Wohnraumschaffung an den Ortsrändern nach wie vor bevorzugt wird, bedarf es höherer Förderungen in diesem Bereich, um die ländlichen Regionen nicht noch weiter auszudünnen und um speziell der Flächenversiegelung entgegenzuwirken“, fordert SPÖ-Wohnbausprecher LAbg. Mag. Christian Samwald.
Die derzeitige Wohnbauförderung sieht vor, dass für Eigenheime und Reihenhäuser je nach Lage zusätzlich bis zu 12.000 Euro Förderdarlehen genehmigt werden können.
„Das ist angesichts der vorliegenden Fakten mittlerweile zu wenig, um die Ortskerne am Leben zu halten! Deswegen fordern wir eine Überarbeitung der NÖ-Wohnungsförderungsrichtlinien, sodass man bis zu 24.000 Euro an Förderungssumme erhalten kann!“,
so Samwald abschließend.
Der Antrag wurde von ÖVP und FPÖ abgelehnt.
Teile diesen Beitrag!
Weitere Beiträge
Samwald: „Schwarz-Blau spart den sozialen Wohnbau zu Tode“
2025 wird bei neu gebauten Wohnungen mit einem weiteren Rückgang von 40 % gerechnet; Wirtschaftskammer NÖ spricht laut medialem Bericht von totem Markt „Mikl-Leitner und Landbauer hatten den sozialen Wohnbau in Niederösterreich defacto eingestellt
Hoher Strompreis lässt Funken im Landtag sprühen
Landtagsvorschau von SPÖ-Klubobmann Hannes Weninger: SPÖ NÖ fordert Netzkostenzuschuss und Energiepreisdeckel Um die rasant steigenden Energiekosten einzufangen, fordert die SPÖ per Antrag eine Obergrenze für Strom- und Gastarife. „Während die Energiekonzerne Rekordgewinne einfahren, stöhnen
Hergovich und Schmidt: „Lohnungleichheit ist eine Frage der sozialen Gerechtigkeit – wir fordern echte Maßnahmen für faire Bezahlung!“
Der heutige Equal Pay Day in Niederösterreich macht einmal mehr deutlich, dass Frauen im Bundesland nach wie vor bis zum 12. Februar statistisch gesehen gratis arbeiten, während Männer bereits seit Jahresbeginn für ihre Arbeit