26.07.2024
Suchan-Mayr zu NÖ Kinderbetreuung: „Eltern müssen noch immer tief in die Tasche greifen!“
Auf jahrelangen Druck der SPÖ NÖ kommt es langsam zu Verbesserungen; SPÖ fordert weiterhin den Gratis-Kindergarten in ganz NÖ
Das Land NÖ verkündet aktuell wieder einmal eine „Betreuungsoffensive“.
„Dass in Niederösterreich Gruppengrößen endlich verkleinert werden, dass Zweijährige mittlerweile die Landeskindergärten besuchen können und dass neue Kindergartengruppen entstehen, ist einzig und allein auf den jahrelangen Druck der Öffentlichkeit und der SPÖ NÖ zurückzuführen“,
so SPÖ-Familiensprecherin LAbg. Mag. Kerstin Suchan-Mayr:
„Wenn Familien aber weiterhin viele hunderte Euro im Monat für die Nachmittagsbetreuung ihrer Kinder zahlen müssen oder die Mutter bzw. der Vater dadurch gezwungen wird, jahrelang nicht so arbeiten zu können, wie sie wollen, dann helfen uns diese kleinen Schritte nach vorne noch viel zu wenig. Für die SPÖ NÖ ist klar: Es braucht eine flächendeckende, ganztägige, kostenfreie Kinderbetreuung in Niederösterreich!“
Teile diesen Beitrag!
Weitere Beiträge
SPÖ-Hahn: „Bildung ist die Grundlage für Innovation!“
SPÖ fordert mehr Einsatz für Elementarpädagogik statt leerer Ankündigungen Anlässlich einer Aktuellen Stunde im Landtag zum Thema Wissenschaft und Forschung mahnt SPÖ-Wissenschaftssprecherin LAbg. Doris Hahn: „Gute Forschungspolitik beginnt mit einem starken Bildungssystem, nicht mit
Landtagsvorschau von SPÖ-Klubobmann Hannes Weninger
SPÖ NÖ setzt Unterstützung für Gemeinden durch und drängt auf eine flächendeckende Bargeldversorgung in Niederösterreich Wie SPÖ-Landesparteivorsitzender, Kontroll-Landesrat Sven Hergovich bereits vergangene Woche präsentiert hat, ist es der SPÖ gelungen, 35 Millionen Euro an
Hergovich und Schmidt: „Lohnungleichheit ist eine Frage der sozialen Gerechtigkeit – wir fordern echte Maßnahmen für faire Bezahlung!“
Der heutige Equal Pay Day in Niederösterreich macht einmal mehr deutlich, dass Frauen im Bundesland nach wie vor bis zum 12. Februar statistisch gesehen gratis arbeiten, während Männer bereits seit Jahresbeginn für ihre Arbeit