Arbeit und WirtschaftRené PfisterSicherheit in allen Lebensbereichen

28.11.2024

Pfister: „Günstige Stromkosten für die Niederösterreicher statt Milliardengewinne für die EVN!“

SPÖ NÖ fordert Transparenz bei der EVN

Wie in der vergangenen Woche bekannt wurde, steht eine weitere Energiekostenexplosion bevor, weil der Netzkostenbeitrag in Niederösterreich um mehr als 30 Prozent steigt. Zudem läuft in rund einem Monat die Strompreisbremse aus und es endet auch eine Regelung, für deren Verlängerung es eine Gesetzesänderung bräuchte: 2022 waren wegen der Energiekrise die Abgaben auf Strom und Erdgas auf ein Minimum abgesenkt worden, diese Regelung endet ebenso mit 31.12.2024.

„Das bedeutet, dass die Bürgerinnen und Bürger im kommenden Jahr um einige hundert Euro mehr an ihre Energieanbieter überweisen müssen!“,

schlägt SPÖ-Teuerungssprecher LAbg. Rene Pfister anlässlich einer Pressekonferenz Alarm:

„Es gilt jetzt mit aller Kraft zu verhindern, dass die Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher erneut die Hauptlast tragen müssen, weil die schwarz-blaue Landeskoalition diesem Treiben wieder einmal tatenlos zusieht und der Landesenergieversorger EVN den Hals nicht voll bekommt.“

Seit dem Geschäftsjahr 2022/23 hat die EVN einen Gewinn von über einer Milliarde Euro eingefahren, hat über 350 Millionen Euro an Dividenden an Aktionäre ausgeschüttet und sich heuer einen dritten Luxusvorstand mit einer Jahresgage von über 600.000 Euro gegönnt.

„Der durchschnittliche Arbeitnehmer in Niederösterreich mit einem Bruttoverdienst von 2.655 Euro muss fast 19 Jahre arbeiten gehen, um auf den Jahresverdienst eines EVN-Vorstandes zu kommen!“,

kann Pfister nur den Kopf schütteln.

All die Gewinne, Dividenden-Ausschüttungen und Luxusposten passieren auf dem Rücken der Kundinnen und Kunden mit den horrenden Preissteigerungen, so Pfister weiter:

„Die Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher finanzieren dem Landesenergieversorger, der mehrheitlich im Besitz des Landes NÖ ist, seine Rekordgewinne. Das ist inakzeptabel und nicht zu verstehen!“

Aus diesem Grund stellt die SPÖ NÖ eine Reihe von Forderungen, um die Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher bei den Energiepreisen zu entlasten, erklärt LAbg. Rene Pfister abschließend:

„Es braucht eine Energiepreisbremse, die unmittelbar und zielgerichtet wirkt! Es braucht eine Transparenz bei der EVN, damit die Bürgerinnen und Bürger wissen, wohin ihre Zahlungen fließen und wofür sie verwendet werden! Und es braucht Eingriffe des Mehrheitseigentümers Land NÖ – denn es kann nicht sein, dass Mikl-Leitner und Landbauer zuschauen, wie die Bevölkerung in den finanziellen Ruin getrieben wird! Das Land hat als Mehrheitseigentümer alle Zügel in der Hand!“

Teile diesen Beitrag!

Weitere Beiträge

Schmidt/Hergovich: 4. August, Equal-Pension-Day in NÖ

04.08.2024|Arbeit und Wirtschaft, Elvira Schmidt, Sicherheit in allen Lebensbereichen, Sven Hergovich|

Pensionsungerechtigkeit endlich beenden Landesfrauenvorsitzende, LAbg Elvira Schmidt: „Frauen haben das Recht auf eine Pension, von der sie leben können - unabhängig vom Partnereinkommen. Die Realität in Österreich sieht jedoch völlig anders aus.“ Zur Erklärung:

Weninger zu EVN-Rekordgewinnen: „Kunden dürfen nicht länger ausgesackelt werden“

26.07.2024|Arbeit und Wirtschaft, Hannes Weninger, Sicherheit in allen Lebensbereichen|

NÖ Landesenergieversorger verzeichnet 2023 mit 581 Millionen Euro einen massiven Gewinn 581.000.000 Euro, also 581 Millionen, beträgt der Gewinn, den die EVN im Jahr 2023 erzielt hat. „Auf Kosten der Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher, die

Suchan-Mayr: „Klares Nein zum Ausbau grenznaher Atomkraftwerke!“

24.07.2024|Kerstin Suchan-Mayr, Sicherheit in allen Lebensbereichen|

Nachdem sich Kontroll-Landesrat Sven Hergovich im Februar schnell gegen die Ausbaupläne des Atomkraftwerks in Tschechien nahe der österreichischen Grenze gestellt hat, reagiert Landeshauptfrau Mikl-Leitner fünf Monate später Die SPÖ NÖ, allen voran Landesparteivorsitzender Kontroll-Landesrat