06.06.2025
Pfister zu Jugendarbeitslosigkeit: „Wo bleiben die Maßnahmen des Landes NÖ?“
SPÖ fordert Konjunkturpaket und Investitionen im Bau- und Pflegebereich sowie der Bildung; zuständige FPÖ-Landesrätin Rosenkranz schiebt Verantwortung einmal mehr ab
Der Anstieg der Jugendarbeitslosigkeit in Niederösterreich ist – wie auch in ganz Österreich – dramatisch: Im Vergleich zum Vorjahr sind im Bundesland um 9,7 % mehr Jugendliche ohne Job.
„Anstatt diese Probleme aber nachhaltig im Bundesland selbst zu lösen, schielt die FPÖ lieber nur in Richtung Bund und kritisiert. Dabei hindert die schwarz-blaue Landeskoalition niemand dabei, gezielte Maßnahmen für nachhaltige Beschäftigung, besonders im Bau- und Pflegebereich sowie der Bildung, zu setzen! Vom Reden alleine werden wir keinen einzigen jungen Menschen in Beschäftigung bringen! Es ist jetzt höchst an der Zeit, dass das Land NÖ in seinem Wirkungsbereich erste Schritte setzt!“,
fordert SPÖ-Arbeitnehmersprecher LAbg. Rene Pfister, der abschließend noch Worte in Richtung Landbauer, Rosenkranz und Co. richtet:
„Sie sollten schleunigst ins Handeln kommen! Ansonsten haben Sie nach Ende dieser Legislaturperiode nicht nur unser Bundesland Niederösterreich an die Wand gefahren, sondern können auch die berühmte FPÖ-Frage stellen: ‚Wo woar mei Leistung?‘“
Teile diesen Beitrag!
Weitere Beiträge
Niederösterreich braucht 80.000 neue Jobs
Es ist notwendig, dass sich Niederösterreich aus dieser Krise herausinvestiert! Unser Bundesland braucht die Aufschwung-Milliarde, um auf dem Arbeitsmarkt Impulse setzen zu können und die Menschen in Beschäftigung zu halten! Mit 80.000 neuen Jobs
Perspektiven für langzeitarbeitslose Menschen schaffen!
Die Einführung der Aktion 40.000 würde umgerechnet ca. 9.000 Jobs für Niederösterreich bringen! Damit geben wir Menschen Chancen und Perspektiven zurück und helfen ihnen, wieder in die Mitte der Gesellschaft zurückzukommen! Eine Evaluierung der
Handwerkerbonus jetzt einführen!
Mit dem Handwerkerbonus wollen wir den kleinen und mittleren Unternehmen in unserem Bundesland helfen, gestärkt aus der Krise zu kommen. Es werden damit Arbeitsplätze gesichert und geschaffen und die Bevölkerung bei der Sanierung der