06.08.2025
Klima-Ausbildung für Jobs der Zukunft
Besuch im Klima-Ausbildungszentrum in Sigmundsherberg
Finanzminister Markus Marterbauer, Landesrat Sven Hergovich, Landtagsabgeordneter Michael Bierbach und Landtagsabgeordneter a.D. Josef Wiesinger besuchten am Montag, den 4. August Europas erstes Klimaschutz-Ausbildungszentrum im Bezirk Horn im Waldviertel. BFI-Vorstandsvorsitzender Christian Farthofer und der Leiter des Ausbildungszentrums Martin Swoboda führten die Gäste durch das Zentrum und informierten über Ausbildung und Entwicklung des Zentrums.
Finanzminister Markus Marterbauer:
„Das Klimaschutz-Ausbildungszentrum in Sigmundsherberg in Niederösterreich ist ein echtes Leuchtturm-Projekt und europaweit einzigartig. Jeder weiß, dass Klimawandel und Energiewende Mega-Herausforderungen für uns und unsere Kinder sind. Daher ist Klima- und Naturschutz eine unverzichtbare Notwendigkeit – auch aus Sicht des Finanzministers. Wenn wir die EU-Klimaziele verfehlen, müssen wir teure Emissionszertifikate kaufen, wodurch das Budget wiederum weiter belastet wird. Richtig in Klimaschutz-Ausbildungen zu investieren, rechnet sich deshalb mehrfach.“
Sven Hergovich, der das Zentrum als damaliger AMS-Geschäftsführer in Niederösterreich gemeinsam mit AK-Präsident Markus Wieser initiiert hat:
„Ich freue mich, dass sich das Klimaschutz-Ausbildungszentrum so gut entwickelt. Hier ist ein europaweit einzigartiges Leuchtturmprojekt im Bereich der Ausbildung in erneuerbarer Energie, umweltbezogener Gebäudetechnik und moderner, energieeffizienter Haustechnologie entstanden. 400 arbeitssuchenden Personen wird in Sigmundsherberg eine Aus- und Weiterbildung zu Fachkräften in Zukunftsberufen zuteil. Projekte wie dieses sichern unseren Wohlstand und schaffen die Jobs der Zukunft. Gerade in wirtschaftlich schwierigen Zeiten sind solche Ausbildungsstätten besonders wichtig.“
BFI-Vorstandsvorsitzender Christian Farthofer:
„Das BFI Niederösterreich hat im Auftrag des AMS in Sigmundsherberg ein Vorzeige-Ausbildungszentrum geschaffen. In diesem europaweit einmaligen Schulungszentrum lernen die Fachkräfte von morgen schon heute jene Technologien, die ihre Arbeitsplätze auch in Zukunft sichern. Nur wenn wir ausreichend qualifizierte Arbeitskräfte im Klimaschutz haben, können wir die Klimaneutralität erreichen“.
LAbg. Michael Bierbach:
„Der Besuch im neuen Klimaschutz‑Ausbildungszentrum in Sigmundsherberg unterstreicht eindrucksvoll: Gut qualifizierte Facharbeiterinnen und Facharbeiter sind das Rückgrat für konkrete Klima‑Schritte in Niederösterreich. Gerade in technischen Berufen brauchen wir beste Ausbildung – nur so können wir nachhaltige Innovationen und umweltfreundliche Technologien voranbringen. Klimaschutz ist kein Randthema, sondern unsere Zukunft: Dieses Zentrum leistet einen entscheidenden Beitrag, junge Menschen praxisnah für grüne Herausforderungen fit zu machen.“
Teile diesen Beitrag!
Weitere Beiträge
Pfister: Beschäftigungsprogramme und Investitionen als Jobmotor
Die aktuellen Arbeitsmarktzahlen sind weiterhin rückläufig: Im August des vergangenen Jahres waren noch 13.799 Menschen mehr auf Arbeitssuche als jetzt. Das entspricht einem Rückgang von fast einem Viertel. Vor Ausbruch der Pandemie waren in
Rosenmaier: „Einpersonenunternehmen in NÖ verdienen vollste Unterstützung!“
SPÖ NÖ fordert ein Maßnahmenpaket zur Unterstützung und will EPUs dadurch langfristig zu KMUs aufbauen In keinem anderen Bundesland gibt es mehr Einpersonenunternehmen als in Niederösterreich, Ende 2019 waren es exakt 68.279. Insgesamt sind
Landtagsvorschau von Klubobmann Hundsmüller
NÖ Landtag steht im Zeichen der Anstellung pflegender Angehöriger; SPÖ NÖ bringt zusätzlich einen Antrag zur Unterstützung von Einpersonenunternehmen ein Der Klubobmann der SPÖ NÖ, LAbg. Reinhard Hundsmüller, berichtete anlässlich einer Pressekonferenz über