29.03.2023
Scheele: „Sozialrechtliche Absicherung statt Almosenpolitik!“
Es braucht die Anstellung pflegender Angehöriger; Pflegescheck kann bestenfalls Ergänzung sein
„Almosenpolitik war mit uns nicht zu machen. Wir stehen für die Absicherung der Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher. Dabei führt an der Anstellung pflegender Angehöriger nichts vorbei, mit einem ordentlichen monatlichen Gehalt und Pensionsanspruch. Nur dann bekommen pflegende Angehörige einerseits finanzielle Anerkennung für ihre schwere Tätigkeit. Andererseits die notwendige sozialrechtliche Absicherung“,
kommentiert die Gesundheitssprecherin der SPÖ NÖ LAbg. Mag. Karin Scheele die Ankündigung eines Pflegeschecks von 1.000 Euro pro Jahr für Pflegebedürftige. Scheele sieht in der schwarz-blauen Ankündigung bestenfalls eine Ergänzung des Vorschlags der SPÖ NÖ zur Anstellung pflegender Angehöriger beim Land NÖ. Der Scheck alleine ist ein Einmalbetrag und von der Höhe her ein Almosen und beleidige jeden, der aufopfernd seine Angehörigen pflegt, so Scheele.
Im Übrigen findet sich – in Ergänzung zur Anstellung pflegender Angehöriger – auch im Verhandlungspapier der SPÖ NÖ ein Sanierungs-Scheck zur Sicherung der Pflege zu Hause. Dieser soll etwa Barrierefreiheit im Haushalt gewährleisten. Außerdem sind in unserem Programm die Erhöhung der Attraktivität des Berufsbildes, ein Mindestpersonalschlüssel, innovative Wohnprojekte für echtes betreutes Wohnen oder die Sicherstellung der Finanzierung von Community Nurses nach Auslaufen der EU-Förderung – jeweils mit konkreten Umsetzungsvorhaben.
Auch die Einrichtung einer „Anstellungs-GmbH“ zur Sicherung der Ausbildung mit Versicherung und Verdienst während der Ausbildung haben die Verbesserung im Kapitel „Gesundheit und Pflege“ beinhaltet.
„Mir wäre kein Punkt ins Auge gestochen, der ‚standortschädigend‘ gewesen wäre, wie die ÖVP NÖ jetzt gerne behauptet. Im Gegenteil, die vorgeschlagenen Maßnahmen hätten Niederösterreich zu einem Vorreiter gemacht, anstatt ein rückwärtsgewandtes schwarz-blaues Gesellschaftsbild wieder Platz greifen zu lassen“,
meint Scheele weiter.
„Die ÖVP NÖ hat den Verhandlungstisch verlassen. Unsere Vorschläge waren vielfältig – leider hat die ÖVP NÖ nur scheinverhandelt und hat die Ideen für Niederösterreich nicht einmal eines Blickes gewürdigt. Unsere Hand ist weiterhin ausgestreckt, mit uns gemeinsam Verbesserungen für die Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher anzugehen“,
zeigt sich die SPÖ NÖ bereit mitzuwirken, die Überschriften endlich mit Inhalt zu befüllen.
Teile diesen Beitrag!
Weitere Beiträge
Landtagsvorschau von SPÖ-Klubobmann Hannes Weninger
SPÖ NÖ mit Aktueller Stunde zu den geplanten Spitals-Schließungen von Mikl-Leitner und Landbauer Die Aufregung ist in Niederösterreich noch immer groß, nachdem in der vergangenen Woche ein schwarz-blaues Geheimpapier geleakt wurde, wonach Mikl-Leitner und
Pfister: „Schwarz-Blau fährt Spitalswesen an die Wand“
Mikl-Leitner und Landbauer sind augenscheinlich bereits in der Umsetzungsphase Vergangene Woche wurde ein schwarz-blaues Geheimpapier geleakt, wonach ÖVP und FPÖ in Niederösterreich fünf Standorte schließen und vier weitere nur dem Namen nach fortführen wollen.
Pfister zu Spitalsschließungen: „Schwarz-blaues Geheimpapier muss veröffentlicht werden“
SPÖ lehnt geplante Spitals-Schließungswelle von Mikl-Leitner und Landbauer ab und fordert Transparenz und Ehrlichkeit ÖVP-Mikl-Leitner und FPÖ-Landbauer planen gemeinsam die größte Spitals-Schließungswelle Österreichs. Fünf Standorte in Niederösterreich sollen geschlossen werden, vier weitere nur dem